- Home
- »
- Ausbildung/Seminare
- »
- Ausbildung
- »
- Die Dozenten
Die Dozenten
Die Ausbildung zum Hundephysiotherapeuten „dogsphysio nach Sabine Hárrer” wird von fachlich hochqualifizierten Dozenten durchgeführt, die nach dem neuesten Stand der Forschung lehren.
Hauptdozentin Sabine Hárrer
ist seit 1988 zertifizierte Humanphysiotherapeutin. 2006 erfolgte die Weiterbildung zur Tierphysiotherapeutin, Fachrichtung Hund, anerkannt und zertifiziert durch den deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V. Diese wurde in Kooperation mit einer der ersten Adressen Europas in der Tierphysiotherapie, dem Cursuszentrum Dierversorging (CDB) in Barneveld/Niederlande, entwickelt, die ausschließlich Humanphysiotherapeuten offen steht. Neben ihrer Tätigkeit als Tierphysiotherapeutin ist Sabine Hárrer internationale Referentin in der Tierphysiotherapie, unter anderem in den USA, in Brasilien, Kanada, Moskau und Südafrika.
Mehr zum Werdegang von Sabine Hárrer lesen Sie hier.
Prof. Dr. med. vet. Johann Maierl
ist Fachtierarzt für Anatomie und leitet
den Lehrstuhl für Anatomie, Histologie und Embryologie an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München. Er übernimmt das Gebiet der Anatomie und Physiologie, sowie unsere Präparationskurse.
https://www.anat.vetmed.uni-muenchen.de/
Dr. med. vet. Daniel Koch (ECVS)
ist seit 1990 Tierarzt und seit 1999 Europäischer
Spezialist (ECVS) im Bereich der Kleintierchirurgie. Sein wissenschaftliches Interesse gilt der Gelenkchirurge und den kurznasigen Hunden. In der Ausbildung zum Hundephysiotherapeuten “dogsphysio nach Sabine Hárrer” unterrichtet er gängige orthopädische Krankheitsbilder sowie Röntgendiagnostik mit Fallbeispielen.
https://dkoch.ch/
Katja Wagener
Tierphysiotherapeutin, Tierosteopathin und Inhaberin der Tierphysiothek-Akademie im Westerwald hat sich dem Thema Gangbildanalyse verschrieben. In Kooperation mit Prof. Martin Fischer beschäftigt sie sich mit dem Thema „Wann ist welcher Muskel aktiv“ und „Was ist die Folge daraus“. Dadurch, dass sie permanent auf dem neuesten Stand der Forschung ist, ist sie eine enorme Bereicherung für das Team.
http://www.tierphysiothek.de/
Corina Szperling
Seit über 30 Jahren hat Corina sich den Tieren verschrieben. Alles Begann damit, dass sie Tiere aus Tötungsstationen rettete, sie pflegte und aufpäppelte. Es folgte die Ausbildung zum Tierphysiotherapeuten an der AfT interaktiv GbR und die Eröffnung der eigenen Praxis-Tierphysiotherapie Corina Szperling in Großwallstadt. 2016 übernahm sie die AfT interaktiv GbR, die sie seitdem gemeinsam mit Ihrem Mann leitet. Corina Szperling ist Dozentin, Buchautorin und Entwicklerin der Segment-, BGM-, Faszientherapie nach Szperling.
Danièle Gerber
Hundephysiotherapie & -Verhaltenstraining
Stets bemüht auf dem aktuellsten wissenschaftlichen Stand zu sein...
- 1986-1990 Ausbildung zur Arzt- und Tiermedizinischen Praxisassistentin (21 Jahre Tierarztpraxiserfahrung)
- seit 2007 Dozentin im Fach Jagdhundewesen-Bäregg
- 2008 Zertifizierte Hundephysiotherapeutin und Trainingstherapeutin
- 2008 Praxisgründung „Dog Fit GmbH“ in CH-Thun
- 2011 Zertifizierte Hundeosteopathin (FBZ-vet, Karlsdorf)
- 2014 ccf-cumcane familiaris - Basisfachausbildung Hundetrainerin
- 2012 - 2016 TTouch-Practitioner
- 2015 - 2017 Clickertrainerausbildung 1 und 2 - Simone Fasel & Claudia Moser
- 2019 Hundefitnesstherapeut - Dog Fitsports Sandra Rutz
- 2021 Trainingsspezialist (Katja Frey)
Prof. Dr. Dr. h. c. Martin S. Fischer
- Promotion an der Biologischen Fakultät der Universität Tübingen
- 1986-1987 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum der Morphologie, Klinikum der Universität Frankfurt am Main
- 1987-1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Wissenschaftlicher Assistent am Zoologischen Institut der Universität Tübingen
- 1992 Nominierung zum Direktor des Zoologischen Gartens der Stadt Frankfurt am Main
- 1993 Habilitation
- Seit 1993 Inhaber des Lehrstuhles für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie, Direktor des Institutes für Zoologie und Evolutionsforschung und des Phyletischen Museums
- 2004 Nominierung zum Generaldirektor des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2000-2003 Dekan der Biologisch - Pharmazeutischen Fakultät, Mitglied verschiedener Arbeitsgruppen des Wissenschaftsrates und der DFG, Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des VDH, Kuratoriumsmitglied der Gesellschaft für kynologische Forschung (GKF)
- 2018 Verleihung der Ehrendoktorwürde des Fachbereiches Veterinärwissenschaft der Justus-Liebig-Universität in Gießen
Dr. med. vet. Andreas Zohmann
Dr. Zohmann ist Fachtierarzt für Akupunktur und Neuraltherapie (A) mit Zusatzbezeichnung Physikalische Medizin (D), sowie tierärztlicher Leiter der Vierbeiner-Rehazentrum GmbH und fachlicher Leiter der Privaten Akademie für erweiterte Tiermedizin in Bad Wildungen (Nordhessen, Deutschland).
https://vetundphysio.net/
Susanne Schmitt
Tierheilpraktikerin und Hundephysiotherapeutin
Nach der Ausbildung zur Versicherungskauffrau und zur Humanheilpraktikerin beschäftige ich mich nun seit über 22 Jahren fast nur noch mit meiner liebsten Tierart, den Hunden (ggtl. auch Katze, Meerschweinchen, Hase oder Pferd). Als Tierheilpraktikerin und Hundephysiotherapeutin helfe ich leidenschaftlich gerne meinen Patienten, die mich primär wegen Problemen des Bewegungsapparates/der Wirbelsäule aufsuchen. Mein Steckenpferd ist die sanfte Wirbelsäulentherapie nach Dorn, die ich vom Menschen auf den Hund übertragen habe und über die ich ein Buch geschrieben habe sowie die Behandlung von verhaltensoriginellen/schwierigen Hunden. Ich leite eine große Praxis (Hundetherapie-Team Köln), bin Dozentin und organisiere Weiterbildungen für THP´s und Hundephysiotherapeuten in meinen Räumen.
https://hundetherapie.koeln/
Prof. Dr. med. vet. Franck Forterre
Franck Forterre ist in Antibes in Frankreich aufgewachsen und hat 1991 an der Ecole Veterinaire de Toulouse das Studium der Tiermedizin abgeschlossen. Während seiner Dissertation arbeitete er an der Ludwig-Maximilian Universität in München mit einem DAAD Stipendium an der Etablierung von biologischen Osteosyntheseverfahren bei Hunden und Katzen. Nach der Promotion 1993 spezialisierte er sich auf Neurochirurgie und wirkte 5 Jahre an der LMU München, bevor er 1999 an die Freie Universität in Berlin wechselte. An der FU Berlin forschte Franck Forterre vorwiegend in der Rückenmarks- und peripheren Nerventraumatologie. 2005 wechselte er nach Bern, um dort die Veterinärneurochirurgie innerhalb der Division of Neurological Sciences zu etablieren und wurde 2014 zum assoziierten Professor befördert.
Im Zentrum von seiner Forschung stehen Rückenmarks- und Gehirnkrankheiten bei Hunden und Katzen und insbesondere ihre chirurgische sowie medikamentelle Behandlung. Er nutzt dabei das natürlich vorkommende Krankheitsmodell bei Kleintieren, um neue Therapieverfahren bei Rückenmarksverletzungen oder auch Gehirntumoren zu etablieren und weiter zu entwickeln.
https://www.kleintierklinik.unibe.ch/
Sandra Rutz
Ist die Inhaberin der Hundephysio Kressbronn und verfügt über eine langjährige Berufserfahrung, davon 10 Jahre in eigener Praxis.
Schwerpunkte: Sporthundebetreuung, Trainingspläne, Ausbildung, Workshops und Gruppentraining.
- tiermedizinische Fachangestellte
- 2008-2010: Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere (Vierbeiner Rehazentrum)
- Strukturelle canine Osteopathie (FBZ-Christiane Gräff)
- geprüfte Sporthundetherapeutin (Dr. Sabine Mai)
- Fitnesstrainer B-Lizenz Mensch (KAF Akademie)
- zertifizierte Tricktrainerin (learn to train)
- zertifizierte Mantrailtrainerin nach K9 und SHZ
- TTOUCH Practitioner 1
- seit 2013 hauptberuflich in in eigener Praxis tätig (Hundephysio Kressbronn)
- Leitung und Inhaberin Ausbildungszentrum
- Ausbildung, Seminare, Training, Sporthundebetreuung