ZEBRIS Laufband und Ganganalyse Hund

Innovatives Ganganalyse-Tool: das ZEBRIS Laufband für den Hund

Im Körper unserer Haustiere arbeitet ein komplexes System aus Muskeln, Knochen, Gelenken und Nerven zusammen. Nur wenn dieses Zusammenspiel harmonisch funktioniert, sind Bewegungen problemlos möglich. Liegen hingegen Störungen vor, beeinflussen diese das Gehen, Laufen, Springen oder die Koordination.

Nicht immer ist es Tierhaltern oder auch Therapeuten möglich, diese Auffälligkeiten mit dem bloßen Auge zu erkennen.

Doch hier kommt der Gamechanger in der Hunde-Physiotherapie: spezielle Analysegeräte, die uns Störungen im Bewegungsapparat des Tieres genau aufzeigen. Erfahren Sie hier, wie diese spannenden digitalen Messmethoden funktionieren und wie Ihr Hund in unserer Praxis für Tierphysiotherapie in Chiemgau davon profitiert!

Was sind Ganganomalien beim Hund?

Bevor wir uns den digitalen Messmethoden widmen, werfen wir einen Blick auf Ganganomalien des Hundes im Allgemeinen. Was verstehen wir in der Tiermedizin darunter?

Der Gang deines Hundes sollte physiologisch rhythmisch, flüssig und symmetrisch sein. Abweichungen davon zeigen uns, dass möglicherweise eine Erkrankung vorliegt. Zeigt dein Haustier veränderte Bewegungsmuster, ist dies bereits eine Ganganomalie.

Mögliche Ursachen von Ganganomalien bei Hunden sind

  • Schmerzen
  • muskuläre oder orthopädische Probleme
  • neurologische Störungen oder
  • Fehlstellungen

Je nach Veränderung und Muster der Bewegung unterscheiden wir in der Tierphysiotherapie unterschiedliche Ganganomalien, beispielsweise

  • Lahmheiten
  • Schonhaltungen
  • steifer Gang
  • Ataxie oder schwankender Gang
  • Springender/hüpfender Gang oder den
  • Passgang (jedoch auch rassespezifisch physiologisch)

Wir müssen die genaue Diagnose erstellen, um Ihren Hund optimal zu therapieren.

Daher erfolgt zunächst eine Untersuchung, insbesondere des Bewegungsapparates.

Ihr Tierarzt des Vertrauens wird möglicherweise zudem bildgebende Verfahren wie das Röntgen oder neurologische Tests durchführen. Damit wir Ganganomalien beim Hund detailliert analysieren und im besten Fall schon frühzeitig erkennen, gibt es spezielle digitale Messverfahren.

Wir machen uns in unserer Praxis für Hunde-Physiotherapie im Chiemgau in Bayern ein besonderes Analyse-Tool zunutze: das ZEBRIS-Laufband, das wir Ihnen hier vorstellen möchten.

Das ZEBRIS-Laufband: starkes Analyse-Tool jetzt auch in unserer Tierphysio-Praxis im Chiemgau

Einige Auffälligkeiten im Bewegungsablauf des Hundes sind bereits mit dem bloßen Auge erkennbar. Etwa ein starkes Lahmen oder die Schonhaltung einer Gliedmaße.

Ganganomalien zu erkennen, die nicht so einfach sichtbar oder noch nicht ausgeprägt sind, ist hingegen schwierig.

Doch auch wenn Anomalien im Gangbild nicht immer auffallen, bergen sie hohe Gefahren und können schmerzhaft für das Tier sein.

Mit dem ZEBRIS-Laufband als Analyse-Tool machen wir auch beinahe unsichtbare Störungen in Bewegungsabläufen Ihres Hundes sichtbar und therapieren diese anschließend.

Wir nutzen dieses in unserer Tierphysio-Praxis für Hunde in Bayern, um

  • das Geh- und Stehverhalten Ihres Hundes zuverlässig zu analysieren
  • einen vollständigen Befund zu erstellen
  • Abweichungen sowie Ungleichgewichte in der Bewegung zu erkennen
  • Schmerzen und Schäden, die dadurch auftreten, zu verhindern und
  • Verletzungen vorzubeugen

Anhand der Informationen, die uns das ZEBRIS Laufband liefert, erstellen wir einen maßgeschneiderten Therapieplan für Ihren Hund. Wir leiten Ihren Vierbeiner so wieder hin zu einer gesunden Körperhaltung und Bewegung – mit dem Ziel, dessen Lebensqualität zu verbessern.

Welche Vorteile bietet das ZEBRIS-Laufband gegenüber der visuellen Ganganalyse?

Hinter dem ZEBRIS Laufband steckt jede Menge Technik, die wir uns zunutze machen.

Mehrere Kameras nehmen die Bewegungen des Hundes auf. Sie sind mit einem PC verbunden, der wiederum alles synchronisiert und uns einen Auswertbericht vorlegt.

Wir erhalten so präzise Parameter und Daten zur

  • Druckverteilung
  • Muskelaktivität
  • Schrittlänge
  • Geschwindigkeit
  • Abrolllinie der Pfoten
  • Gangsymmetrie und
  • den Winkeln der Gelenke

Diese Daten nutzen wir in unserer weiteren Physiotherapie Ihres Hundes. Wir haben auch die Möglichkeit, den Erfolg der Tierphysiotherapie zu beobachten. Die Messergebnisse verschiedener Zeitpunkte können wir anhand der Befunde der Analyse miteinander vergleichen.

Gegenüber der visuellen Ganganalyse, die Tierärzte und Therapeuten mit dem bloßen Auge durchführen, ist die biomechanische Analyse mit dem ZEBRIS-Laufband

  • objektiver
  • vergleichbarer
  • sensitiver
  • genauer und zuverlässiger

Einer zielgerechten Physiotherapie in unserer Praxis steht dann nichts mehr im Wege!

Die ZEBRIS Ganganalyse für den Hund: Wie sieht das Ganze in der Praxis aus?

Wenn Sie uns in unserer Tierphysio-Praxis in Bayern besuchen, empfehlen wir Ihnen bei Bedarf die digitale Analyse auf dem Zebris-Laufband. Wir gehen anschließend wie folgt vor:

Das Laufband bereiten wir für Ihren Vierbeiner vor und kalibrieren dieses.

Die Lauffläche bietet mit 200 x 46 cm ausreichend Platz für Hunde bis 80 kg Körpergewicht.

Der flache Aufstieg erleichtert den Zugang für große oder eingeschränkten Hunden.

Anschließend darf Ihr Hund auf dem Band gehen, während die Kameras Aufnahmen erstellen und die Messungen erfolgen.

Sind alle nötigen Daten erfasst, schauen wir uns die Ergebnisse an und besprechen anhand dieser eine individuelle Therapiestrategie für Ihren Hund.

Ausblick: Ganganalyse und Dokumentation mit dem Zebris Laufband als Physio-Tool der Zukunft?

Die digitale Ganganalyse wird zukünftig eine immer wichtigere Rolle spielen, wenn es um die Gesundheit unserer Tiere geht. Je früher und zuverlässiger wir Unregelmäßigkeiten im Bewegungsapparat feststellen, umso besser können wir diesen entgegenwirken.

Wir sind daher gespannt, welche neuen, spannenden Anwendungsbereiche diese Innovation noch mit sich bringt!

Mit dem Zebris-Laufband sind wir in unserer Praxis für Tierphysiotherapie einen wichtigen Schritt Richtung digital gestützte Hunde-Physiotherapie gegangen. Wir wünschen uns, dass möglichst viele Hunde und ihre Halter davon profitieren.

Wenn Sie Interesse an dieser innovativen Technologie oder an der Hundephysiotherapie allgemein haben, nehmen Sie doch gerne gleich Kontakt zu uns auf.

Können Sie sich vorstellen, selbst in diesem zukunftsorientieren Berufsfeld der Tiergesundheit tätig zu werden? In dem Fall ist unsere zertifizierte Ausbildung zum Tierphysiotherapeuten möglicherweise genau das Richtige für Sie! Alle Informationen darüber finden Sie auf unserer Ausbildungsseite.

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert