Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Strukturelle canine Osteopathie nach SCO®

30.01.2027, 9:00 - 05.05.2028, 18:00

4300€

Berufsbegleitende Ausbildung für Tierphysiotherapeuten und Tierärzte in struktureller caniner Osteopathie.

Die Osteopathie als ein ganzheitliches Therapiesystem wurde Ende des 19. Jahrhunderts von Dr. A. T. Still entwickelt. Ziel der Therapie ist es, die körpereigenen Selbstheilungskräfte eines Individuums zu aktivieren. Mit sanften Techniken werden Dysfunktionen gelöst und alle Körpersysteme in Balance gebracht.

Die modulare Ausbildung in struktureller caniner Osteopathie umfasst insgesamt 9 Module mit einer Gesamtstundenzahl von 172 Unterrichtsstunden. Die Inhalte und Techniken orientieren sich streng an der speziellen Anatomie, Physiologie und Pathologie des Hundes. Dabei profitieren Sie von unserer mehr als 13jährigen Lehr- und Praxiserfahrung in diesem Bereich.

Sie erlernen die theoretischen und praktischen Fertigkeiten der parietalen, kraniosacralen und viszeralen caninen Osteopathie. Die Seminare werden durch die Fächer Anatomie, Physiologie und Pathologie ergänzt. Wir legen Wert darauf, dass Sie das erworbene theoretische Wissen auf komplexe praktische Problemstellungen anwenden können und vermitteln Ihnen ein umfassendes praxisorientiertes Wissen.

Neu seit 2022 ist, dass wir die Weiterbildung SCO als Blended Learning-Veranstaltung anbieten. Durch die in den vergangenen zwei Jahren gesammelten Erfahrungen sind wir zu der Erkenntnis gelangt, dass diese Form der Ausbildung nicht nur zeitgemäß, sondern auch sehr effektiv ist. Die theoretischen Inhalte werden via Zoom online unterrichtet, die praktischen Inhalte in Präsenz.

Seit 2013 bieten wir die Möglichkeit zu einer gemeinsamen Fallanalyse. Sie haben hierbei die Gelegenheit einen „Problemfall“ aus Ihrer Praxis vorzustellen. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmern wird der Fall aufgearbeitet und Sie erlernen das patientenorientierte Planen einer Therapieeinheit. Für die optimale Gestaltung dieser Lerneinheit ist es wichtig, dass Sie Ihren Fall kurz schriftlich beschreiben und alle bisher vorliegenden Untersuchungsbefunde zum Seminar mitbringen.

Wir empfehlen Ihnen, schon frühzeitig Lerngruppen zu bilden. In diesen Lerngruppen können Sie das Gelernte gemeinsam nacharbeiten und gegebenenfalls aufkommende Fragen klären. Natürlich stehen wir Ihnen bei fachlichen Fragen auch stets außerhalb der Seminare gerne zur Verfügung.


Kursinhalte:

Modul 1 Onlineveranstaltung

  • Einführung in die Osteopathie
  • Biomechanik, Anatomie, Anatomie in vivo und Pathologie von Becken und ISG
  • Biomechanik, Anatomie, Anatomie in vivo und Pathologie Wirbelsäule
  • Aufbau des vegetativen Nervensystems

Modul 2 Präsenzveranstaltung

  • Strukturelle funktionelle Techniken Becken
  • Myofasziale Release Techniken der Beckengliedmaße
  • Strukturelle funktionelle Techniken Wirbelsäule
  • Myofasziale Release-Techniken Rumpf
  • Fallanalyse

Modul 3 Onlineveranstaltung

  • Anatomie des knöchernen Schädels
  • Hirnnerven
  • Pathologie
  • Theorie myofasziale Release-Techniken
  • Anatomie und Physiologie des Bindegewebes

Modul 4 Präsenzveranstaltung

  • Neurologische Untersuchungstechniken
  • Craniosacrale Techniken (I)
  • Fallanalyse
  • Craniosacrale Techniken (II)
  • Praxis myofasziale Release-Techniken

Modul 5 Onlineveranstaltung

  • Anatomie, Anatomie in vivo, Biomechanik und Pathologie der Hintergliedmaßengelenke
  • Anatomie, Anatomie in vivo, Biomechanik und Pathologie der Vordergliedmaßengelenke

Modul 6 Präsenzveranstaltung

  • Manuelle Gelenktechniken (I)
  • Spezielle myofasziale Release-Techniken (I)
  • Funktionelle Weichteiltechniken (I)
  • Zwischenprüfung
  • Fallanalyse
  • Manuelle Gelenktechniken (II)
  • Spezielle myofasziale Release-Techniken (II)
  • Funktionelle Weichteiltechniken (II)
  • Fallanalyse

Modul 7 Onlineveranstaltung

  • Einführung und Grundlagen der viszeralen Osteopathie
  • Anatomie und Pathologie Urogenitaltrakt
  • Anatomie und Pathologie von Leber, Magen, Darm

Modul 8 Präsenzveranstaltung

  • Viszerale Techniken (I)
  • Viszerale Techniken (II)
  • Fallanalyse

Modul 9 Präsenzveranstaltung

  • Refresher
  • Prüfung


Die Ausbildung canine Osteopathie kann nur komplett gebucht werden.

Bitte beachten Sie: Die Weiterbildung umfasst 172 Unterrichtsstunden!


Termine:

Modul 1 : 30.01 – 31.01.2027 (Online)
Modul 2 : 03.04. – 04.04.2027 (Präsenz)
Modul 3 : 08.05. – 09.05.2027 (Online)
Modul 4 : 26.06. – 27.06.2027 (Präsenz)
Modul 5 : 28.08. – 29.08.2027 (Online)
Modul 6 : 30.10. – 31.10.2027 (Präsenz)
Modul 7 : 08.01. – 09.01.2028 (Online)
Modul 8 : 25.03. – 26.03.2028 (Präsenz)
Modul 9 : 04.05. – 05.05.2028 (Präsenz/Prüfung)

Unterrichtszeiten: Werktags 9:00 – 18:00 Uhr | Sonntags 9:00 – 16:00 Uhr


Teilnehmerzahl:
max. 12 Teilnehmer

Kursgebühr: 4.300,00 € pro Teilnehmer / Script im PDF-Dateiformat

Veranstaltungsort: dogsphysio, An der Alten Spinnerei 6, D-83059 Kolbermoor + Online-Veranstaltung

Referentin: Christiane Gräff (FBZ-vet, Karlsdorf – https://www.fbz-vet.de/)

Details

Beginn:
30.01.2027, 9:00
Ende:
05.05.2028, 18:00
Eintritt:
4300€
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:

Veranstalter

dogsphysio – Sabine Hárrer
Telefon
+49 (0)170 29 19 090
E-Mail
info@dogsphysio.de

Veranstaltungsort

dogsphysio, Kolbermoor
An der Alten Spinnerei 6
Kolbermoor, Bayern 83059 Deutschland
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden